Links
Kontakt
Arbeitskreis
Prof. Dr. Alfred Blume
Telefon: 0345 5525850
Telefax: 0345 5527157
alfred.blume@chemie.uni-hal...
Raum 1.11.0
von-Danckelmann-Platz 4
06129 Halle
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Institut für Chemie
von-Danckelmann-Platz 4
06120 Halle (Saale)
GERMANY
Forschung
Wechselwirkung von synthetischen antimikrobiellen und angereicherten Modellpeptiden mit Lipidmonolayern und Lipidvesikeln
- Untersuchung der Bindung von antimikrobiellen Peptiden an Lipidmonolayer mithilfe der “Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie” (IRRAS).
- Untersuchung der Bindung von antimikrobiellen Peptiden an Lipidvesikel mithilfe der „Differential Scanning Calorimetry“ (DSC) und der „Isothermal Titration Calorimetry“ (ITC).
- ATR-IR-Spektroskopie der Bindung von Peptiden an festkörpergestützten Membranen.
- Untersuchung der Permeabilisierung von Lipidvesikeln durch Peptide mithilfe der Fluoreszenzspektroskopie
Wechselwirkung von Detergenzien mit Lipidvesikeln
- Mechanismus der Transformation von Lipidvesikeln zu gemischten Mizellen.
- Einfluss der chemischen Struktur von Detergenzien und den Eigenschaften von Doppelschichten auf den Vesikel-Mizelle-Übergang.
- Untersuchung der Thermodynamik der Interaktion von Detergenzien mit Lipidvesikeln mithilfe der „Differential Scanning Calorimetry“ (DSC) und der „Isothermal Titration Calorimetry“ (ITC).
- Bestimmung der Struktur von vermischten Mizellen mithilfe von „Dynamic Light Scattering“ (DLS), „Small Angle Neutron Scattering“ (SANS) und „Transmission Electron Microscopy“ (TEM).
- Untersuchung der Kinetik des Detergenz-Einbaus in Lipidmembranen sowie der Kinetik des Detergenz-Flip-Flop mithilfe von „Stopped-Flow“-Techniken mit Lichtstreuungsdetektion, und Fluoreszenzequenching- und „Fluorescence Resonance Energy transfer (FRET)-Messungen.
Selbstassoziation von einkettigen Bolaamphipilen in Wasser
(Zur entsprechenden Webseite)- Verhältnis von Struktur und Eigenschaft in stimulierbaren Hydrogelen aus Bolaamphile-Nanofasern
- Rheologische Eigenschaften von Bolaamphile-Hydrogelen
- Fixierung von AuNPs an Nanofasern
- Einfluss von Kopfgruppengröße und Zusammensetzung des „Spacers“ auf den Prozess der Selbstassoziation
- Mischeigenschaften von Bolaamphiphilen unterschiedlicher Länge
- Mischeigenschaften von Bolaamphiphilen mit Phospholipiden
- Konformative Analyse von Bolaamphiphilen an der Luft-Wasser-Grenze
- Bolaamphiphile Nanofasern mit polymerisierbaren Gruppen
- Dynamik der Nanofaser-Bildung
Einbau von Untereinheit des TAT-Protein-Komplexes in künstliche Membransysteme
(Zur entsprechenden Webseite)- Funktionaler Einbau des TAT-Untereinheitenin künstliche Membransysteme wie Lipidvesikel und planare Monolayer-Bilayer-Systeme
- Biophysikalische Charakterisierung von Thylakoid- und Bakterien-Membranmodellsystemen
- Wechselwirkung von TAT-Proteinsubstraten (z.B. EGFP als ein Modellsubstrat für das thylakoidale System) und Signalpeptiden mit Modellmonolayern, untersucht mithilfe von FT-IR Reflektions-Absorbations-Spektroskopy (FT-IRRAS) an der Luft-Wasser-Grenze
Einfluss von Nahrungsmittelfaktoren auf die Kinetik der De- und Remineralisierung des menschlichen Zahnschmelzes (Bob-Dan Lechner)
- Topologische Untersuchung von Zahnschmelz- und Dentin-Erosion durch säurehaltige Lebensmittel in vitro mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM), Infrarotspektroskopie und -mikroskopie (ATR-FTIR, FTIR-Mik.) sowie Elektronenmikroskopie (REM, ESEM).
- Kinetische und strukturelle Untersuchungen zur Remineralisation von Zahnschmelz und Dentin durch artifizielle Agenzien und Lebensmittel mittels Nanotomographie.
- Charakterisierung von remineralisiertem Material mittels Infrarotspektroskopie (ATR-FTIR), energiedispersive Röntgenspektroskopie (ESEM-EDX) und Röntgenbeugung (XRD).
- Einfluss von Speichel und calciumhaltigen Additiven in Nahrungsmitteln auf die Erosion bzw. Remineralisation von Zahnhartsubstanz.
- Fotodokumentarischein vivo Patientenstudien zu Erosion und Remineralisation von Zahnschmelz durch Lebensmittel oder pathogene Faktoren.