Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Arbeitskreis
Prof. Dr. Alfred Blume

Telefon: 0345 5525850
Telefax: 0345 5527157

Raum 1.11.0
von-Danckelmann-Platz 4
06129 Halle

Link zur Anfahrt    

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Institut für Chemie
von-Danckelmann-Platz 4
06120 Halle (Saale)
GERMANY

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung

Wechselwirkung von synthetischen antimikrobiellen und angereicherten Modellpeptiden mit Lipidmonolayern und Lipidvesikeln

  • Untersuchung der Bindung von antimikrobiellen Peptiden an Lipidmonolayer mithilfe der “Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie” (IRRAS).
  • Untersuchung der Bindung von antimikrobiellen Peptiden an Lipidvesikel mithilfe der „Differential Scanning Calorimetry“ (DSC) und der „Isothermal Titration Calorimetry“ (ITC).
  • ATR-IR-Spektroskopie der Bindung von Peptiden an festkörpergestützten Membranen.
  • Untersuchung der Permeabilisierung von Lipidvesikeln durch Peptide mithilfe der Fluoreszenzspektroskopie

Wechselwirkung von Detergenzien mit Lipidvesikeln

  • Mechanismus der Transformation von Lipidvesikeln zu gemischten Mizellen.
  • Einfluss der chemischen Struktur von Detergenzien und den Eigenschaften von Doppelschichten auf den Vesikel-Mizelle-Übergang.
  • Untersuchung der Thermodynamik der Interaktion von Detergenzien mit Lipidvesikeln mithilfe der „Differential Scanning Calorimetry“ (DSC) und der „Isothermal Titration Calorimetry“ (ITC).
  • Bestimmung der Struktur von vermischten Mizellen mithilfe von „Dynamic Light Scattering“ (DLS), „Small Angle Neutron Scattering“ (SANS) und „Transmission Electron Microscopy“ (TEM).
  • Untersuchung der Kinetik des Detergenz-Einbaus in Lipidmembranen sowie der Kinetik des Detergenz-Flip-Flop mithilfe von „Stopped-Flow“-Techniken mit Lichtstreuungsdetektion,  und Fluoreszenzequenching- und  „Fluorescence Resonance Energy transfer (FRET)-Messungen.

Selbstassoziation von einkettigen Bolaamphipilen in Wasser

(Zur entsprechenden Webseite)
  • Verhältnis von Struktur und Eigenschaft in stimulierbaren Hydrogelen aus Bolaamphile-Nanofasern
  • Rheologische Eigenschaften von Bolaamphile-Hydrogelen
  • Fixierung von AuNPs an Nanofasern
  • Einfluss von Kopfgruppengröße und Zusammensetzung des „Spacers“ auf den Prozess der Selbstassoziation
  • Mischeigenschaften von Bolaamphiphilen unterschiedlicher Länge
  • Mischeigenschaften von Bolaamphiphilen mit Phospholipiden
  • Konformative Analyse von Bolaamphiphilen an der Luft-Wasser-Grenze
  • Bolaamphiphile Nanofasern mit polymerisierbaren Gruppen
  • Dynamik der Nanofaser-Bildung

Einbau von Untereinheit des TAT-Protein-Komplexes in künstliche Membransysteme

(Zur entsprechenden Webseite)
  • Funktionaler Einbau des TAT-Untereinheitenin künstliche Membransysteme wie Lipidvesikel und planare Monolayer-Bilayer-Systeme
  • Biophysikalische Charakterisierung von Thylakoid- und Bakterien-Membranmodellsystemen
  • Wechselwirkung von TAT-Proteinsubstraten (z.B. EGFP als ein Modellsubstrat für das thylakoidale System) und Signalpeptiden mit Modellmonolayern, untersucht mithilfe von FT-IR Reflektions-Absorbations-Spektroskopy (FT-IRRAS) an der Luft-Wasser-Grenze

Einfluss von Nahrungsmittelfaktoren auf die Kinetik der De- und Remineralisierung des menschlichen Zahnschmelzes (Bob-Dan Lechner)

  • Topologische Untersuchung von Zahnschmelz- und Dentin-Erosion durch säurehaltige Lebensmittel in vitro mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM), Infrarotspektroskopie und -mikroskopie (ATR-FTIR, FTIR-Mik.) sowie Elektronenmikroskopie (REM, ESEM).
  • Kinetische und strukturelle Untersuchungen zur Remineralisation von Zahnschmelz und Dentin durch artifizielle Agenzien und Lebensmittel mittels Nanotomographie.
  • Charakterisierung von remineralisiertem Material mittels Infrarotspektroskopie (ATR-FTIR), energiedispersive Röntgenspektroskopie (ESEM-EDX) und Röntgenbeugung (XRD).
  • Einfluss von Speichel und calciumhaltigen Additiven in Nahrungsmitteln auf die Erosion bzw. Remineralisation von Zahnhartsubstanz.
  • Fotodokumentarischein vivo Patientenstudien zu Erosion und Remineralisation von Zahnschmelz durch Lebensmittel oder pathogene Faktoren.

Verhältnis von Struktur und Eigenschaft im Funktionskomplex des neuronalen Proteins Guanylatcyclase aus Photorezeptormembranen


Wechselwirkungen von polyphilen Block-Copolymeren mit Lipidmonolayern und -bilayern


Lyotropes Verhalten von amphiphilen und polyphilen Molekülen mit niedrigem Molekulargewicht und deren Wechselwirkung sowie Strukturbildungstendenzen mit Lipidmonoschichten und -bischichten

Zum Seitenanfang