Angewandte Methoden
Präparation
- Klassische Festkörpersynthesen
- Einkristallzüchtung (Flux-Methode, Zonenschmelzen, Czochralski-Methode)
- "Soft-Chemistry" Synthesen (Spraypyrolyse, Sprühtrocknung, Thermische Zersetzung amorpher Precursoren, Co-Fällung in inversen Mikroemulsionen, Hydrothermalsynthesen, Polyolsynthese, Spin-Coating (Rotationsbeschichtung), Rakeln (Linearbeschichtung)
Charakterisierung
- Röntgenpulverdiffraktion (XRD) inklusive Rietveld-Strukturverfeinerung
- Einkristallröntgenstrukturanalyse
- Neutronenpulverdiffraktion
- Neutroneneinkristalldiffraktion
- Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) (Extended X-ray Absorption Fine Structure (EXAFS) Spektroskopie, X-ray Absorption Near Edge Structure (XANES) Spektroskopie)
- Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
- Rasterelektronenmikroskopie (REM)
- Energie- und wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie (EDX, WDX)
- Gasphysisorption
- Thermische Analyse (TA) (Thermogravimetrie (TG), Differentielle Thermoanalyse (DTA)
- Massenspektroskopie (MS)
- UV/Vis-Spektroskopie
- Infrarotspektroskopie (IR)
- Transportphänomene (elektr. Leitfähigkeit, Impedanzspektroskopie)
- Magnetismus (temperatur- und feldabhängig)
- Wärmekapazität
- Thermische Transporteigenschaften (Wärmeleitfähigkeit, Seebeck-Koeffizient)
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang